- Wed, 22.01.2025
Freiheit?! - Kreative Denkwerkstatt
An der Statue „Griff in die Freiheit“ an der St. Norbert-Kirche kommen Menschen in Friedland auf ihren Alltagswegen fast täglich vorbei. Doch welche Bedeutung steckt dahinter? In diesem Workshop wollen wir die Statue unter die Lupe nehmen und untersuchen, welche Botschaften dieses Denkmal transportiert. Gleichzeitig werden wir (skizzenhaft) darüber nachdenken, wie ein Denkmal aussehen könnte, das heutige Gruppen von Bewohner:innen Friedlands sowie ihre Erfahrungen repräsentieren würde.
- Wed, 11.12.2024
Adventslichterfest
Zum Abschluss dieses Jahres wollen wir im FriedlandGarten ein Adventslichterfest feiern: Wir werden am Lagerfeuer sitzen, Lieder singen, Punsch und Tee trinken und die winterliche Atmosphäre bis in die anbrechende Dunkelheit hinein genießen. Nicht nur das Feuer, sondern vor allem unsere Herzenswärme wird Licht in die Welt bringen! - Sun, 08.12.2024
Meet&Greet - Finissage der Sonderausstellung „JAZDA – Ways of becoming“
In der JAZDA-Ausstellung geht es um Begegnung – so auch bei unserer Finissage: Am letzten Tag der Ausstellung ist es noch einmal möglich, bei adventlichem Gebäck und Getränken mit den Kurator*innen ins Gespräch zu kommen und einen vertieften Einblick in die Themen der Ausstellung sowie ins Projekt „Jazda“ zu erhalten. - Fri, 06.12.2024
Kurator:innen-Führung JAZDA
Vor der regulären öffentlichen Führung am Museums-FREI-tag findet eine ca. 20-minütige Führung durch die Ausstellung „JAZDA – Ways of becoming“ statt. - Wed, 20.11.2024
Kurator:innenführung durch die neue Dauerausstellung in der Nissenhütte
Open Space
In die Nissenhütte ist eine neue Dauerausstellung eingezogen. Nicht nur die Historie dieses denkmalgeschützten Bauwerks wird beleuchtet, sondern vor allem das Leben darin: Wie war es damals, kurz nach Kriegsende? Und wie erleben Menschen in Friedland bis heute, was es heißt, Zuflucht zu suchen, Schutz zu finden und Hoffnung zu schöpfen? Ein mehrköpfiges Co-Kurationsteam, bestehend aus Personen mit eigenem Bezug zu Friedland, hat gemeinsam mit der Szenografie-Agentur Impuls Design GmbH aus Hamburg, eine partizipative Ausstellung gestaltet. Hier führen sie selbst durch die Ausstellung und stehen für Fragen zur Verfügung. - Sun, 17.11.2024
SHELTER. Vom Leben im Dazwischen
Eröffnung der Dauerausstellung in der Nissenhütte
Ursprünglich vom kanadischen Ingenieur Peter Norman Nissen im 1. Weltkrieg für die Unterbringung von Soldaten entworfen, bot die einfach zu bauende halbrunde Nissenhütte aus Wellblech und Holz in den 1940er-Jahren auch zahlreichen Zivilpersonen im zerbombten Nachkriegsdeutschland vorübergehend Obdach. In Friedland prägten die Nissenhütten bis in die 1950er-Jahre das Bild des Grenzdurchgangslagers. Eine rekonstruierte Hütte wurde in den zurückliegenden Jahren für wechselnde Sonderausstellungen genutzt. Nun erhält sie eine eigene Dauerausstellung zum Thema Flüchtlingsunterkünfte.
Bei der Gestaltung der Ausstellung wurde das Museum von einem zehnköpfigen internationalen Co-Kurationsteam unterstützt, Menschen mit eigenen Bezügen zu Friedland, zum Beispiel als ehemalige oder derzeitige Bewohner:innen von Friedland, oder zu anderen Flüchtlingsunterkünften, als Mitarbeitende, als Nachbarinnen und Nachbarn.
„SHELTER: Vom Leben im dazwischen“ wird am kommenden Sonntag, den 17. November, um 14 Uhr eröffnet. Der Eintritt ist frei. Treffpunkt für die Eröffnungsfeier ist 13:45 Uhr das Museumsfoyer. Für eine bessere Planung bittet das Museum interessierte Besucher:innen um eine Voranmeldung per E-Mail an besuch@museum-friedland.de.
- Thu, 14.11.2024
Kinder aus Königsberg
Vortrag & Zeitzeuginnengespräch
Der Historiker Dr. Christopher Spatz beleuchtet in einem Vortrag mit anschließendem Zeitzeuginnengespräch das Schicksal der Königsberger Kinder, die angesichts der unmenschlichen Zustände, Verwüstung und Hungersnot am Ende des Zweiten Weltkrieges vollkommen auf sich allein gestellt waren. Manche Kinder kamen in sowjetische Heime, andere flohen vor dem drohenden Hungertod nach Litauen.
Diese Erfahrung verbindet auch die Zeitzeuginnen Renate Bänisch (87) und Ursula Dorn (89). In Königsberg verdiente sich Renate Bänisch mit schwerer Arbeit etwas Brot, das sie für einen Schlafplatz eintauschte. Ursula Dorn bettelte als sogenanntes Wolfskind im benachbarten Litauen, wohin sie in der Hoffnung auf ein besseres Überleben geflohen war.
Vor der Veranstaltung gibt es um 17 Uhr die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenlosen Führung durch das
Museum.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Museums Friedland mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Göttingen e.V. und der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. - Mon, 28.10.2024
Grundlagen des Islam
Vortrag von Prof. Dr. Jens Scheiner
Der Vortrag des Islamwissenschaftlers Jens Scheiner stellt die wichtigsten Elemente des Islams vor. Themen sind unter anderem der Koran, der Prophet Mohammed, die muslimischen Konfessionen (Sunniten und Schiiten), religiöse Feste und Riten sowie Muslime in Deutschland. Der Vortrag will Vorurteile abbauen und gleichzeitig Raum für Fragen und Diskussionen bieten.
Jens Scheiner ist Professor für Islamwissenschaft an der Universität Göttingen mit Schwerpunkt auf der politischen, kulturellen und religiösen Geschichte des Nahen Ostens von der Spätantike bis zur nachklassischen Zeit (600 bis 1500 n. Chr.).
Der Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Heimat und Kulturverein Deiderode. Der Eintritt ist frei. - Wed, 16.10.2024
Dialogischer Spaziergang zum FriedlandGarten
In der Natur ist es am schönsten! Im Rahmen des Projektes "Was uns verbindet" lädt das Museum Friedland zu einem Spaziergang ein.
Wir treffen uns vor dem Museum und gehen nach einer kurzen Vorstellungsrunde gemeinsam zum FriedlandGarten. Bereits auf dem Weg dorthin können wir miteinander ins Gespräch kommen und diese Unterhaltungen im FriedlandGarten bei einem Tee inmitten von blühenden Blumen und Bäumen fortsetzen. Wer mag, ist herzlich eingeladen, bei der Gartenpflege zu helfen.