-
Thu, 28.11.2019Thu, 28.11.2019
1989x4. Erinnerungskultur zwischen Harz und Leine
Die erste gemeinsame Veranstaltung des Verbunds „Zeitgeschichte im Zentrum“ fand am 28.11. im Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen statt. Vertreter der vier Kooperationspartner – neben dem Museum Friedland die KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora, die KZ-Gedenkstätte Moringen sowie das Grenzlandmuseum Eichsfeld – diskutierten miteinander über die Bedeutung des Jahres 1989 als Zäsur für die Erinnerungskultur in der Region zwischen Harz und Leine. Die Besucher erhielten spannende Einblicke in die Entstehung der Häuser sowie die Hintergründe ihrer jeweiligen Erinnerungs- und Bildungsarbeit. Wir vier Verbundpartner wiederum haben an diesem Abend viele anregende Impulse für unsere zukünftige Zusammenarbeit erhalten! […] -
Fri, 15.11.2019Fri, 15.11.2019
Bundesweiter Vorlesetag im Museum Friedland
Am 15.11.2019 fand der Bundesweite Vorlesetag 2019 statt. Das Museum hat an diesem Tag zwei Lesungen angeboten: Am Nachmittag hörten wir – auf deutsch und auf arabisch – die Geschichte von Rahaf und Hassan, die ihre Heimat verlassen mussten, weil dort immerzu Flugzeuge mit Bomben kamen. Abends entführte Klaus-Peter Lorenz das Publikum nach Oberschlesien in jene fast versunkene Welt, die einst die Heimat von Janosch war. Groß und Klein hatten viel Freude bei den beiden Lesungen! Am 5. Februar geht es mit dem nächsten Buch weiter, dem Roman "Vergiss kein einziges Wort" von Dörthe Binkert.  […] -
Wed, 30.10.2019Wed, 30.10.2019
Göttinger Literaturherbst: Eure Heimat ist unser Albtraum
Letzte Woche war das Museum Friedland im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung am Göttinger Literaturherbst beteiligt. Museumskurator Dr. Joachim Baur moderierte Lesung und Gespräch zum Buch „Eure Heimat ist unser Albtraum“. Die Herausgeberin Hengameh Yaghoobifarah, der Autor Max Czollek und Zeliha Karaboya vom Migrationszentrum Göttingen diskutierten unter reger Publikumsbeteiligung über den Begriff der Heimat. Auf die Frage, ob er noch als politisches Modell der Zugehörigkeit taugt, gab Max Czollek eine klare Antwort: „Ihr macht mal Heimat, wir machen was anderes.“  […] -
Thu, 24.10.2019Thu, 24.10.2019
Neue Foto-Bestände im Museum
Mit der Übernahme des Nachlasses des Bildjournalisten Fritz Paul erhält das Museum über 6000 Filmnegative zum Thema Grenzdurchgangslager aus mehreren Jahrzehnten. Von 1948 bis in die 1970er Jahre dokumentierte Fritz Paul die Geschehnisse im Lager Friedland. Damit ergänzt und erweitert das Museum seinen Bestand erheblich und profiliert sich weiterhin als ein Museum, das zur Geschichte des Grenzdurchgangslagers sammelt und forscht. Auch unlängst erworbenes Filmmaterial des Fotojournalisten Peter Hillebrecht aus den Jahren 1954/ 55 ist für die Sammlung von großer Bedeutung. In der Folge wird sich das Museum dem Erfassen, Dokumentieren und Digitalisieren der Bilder widmen, um den Bestand zu bewahren, aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Schenkern Dr. Christian Paul und Peter Hillebrecht! […] -
Tue, 15.10.2019Tue, 15.10.2019
100. Geburtstag des Bildjournalisten Fritz Paul
Er wäre heute 100 Jahre alt geworden: Der Bildjournalist Fritz Paul, der mit seinen Fotografien die Wahrnehmung des Grenzdurchgangslagers Friedland in den Medien jahrzehntelang wie kein anderer prägte.  […] -
Mon, 14.10.2019Mon, 14.10.2019
Tag der Restaurierung im Museum Friedland
Gestern, am zweiten europäischen Tag der Restaurierung, stellte das Museum Friedland einem interessierten Publikum die Malereien der Bonner Künstlerin Christa Adrian in Friedland vor. Unter dem Motto „Gesichert: Die Spuren der Zeit“ erhielten die Besucher Einblicke in die Arbeit von Restaurator*innen. Die Restauratorin Beate Skasa-Lindermeir berichtete über die Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen, die an zwei Kunstwerken von Christa Adrian durchgeführt wurden: den monumentalen Wandmalereien im St. Ansgar-Haus, einer Holzbaracke im Grenzdurchgangslager Friedland, sowie den Kreuzwegstationen in der St. Norbert Kirche.
Bei einer Tour durch das Grenzdurchgangslager erläuterten Klaus Magnus und Ewa Kruppa vom Museum Friedland am Beispiel einiger Denkmale und historischer Bauten die Bedeutung von Gebrauchs- und Alterungsspuren als unverwechselbaren Zeugnissen der Vergangenheit. So konnte das Bewusstsein des Publikums für die Herausforderungen beim Erhalt und der Pflege von kulturellem Erbe geschärft werden.
Ein großer Dank geht an die katholische Kirchengemeinde St. Norbert, die den Tag der Restaurierung unterstützte und begleitete! […] -
Fri, 06.09.2019Fri, 06.09.2019
Besuch von Mitgliedern des niedersächsischen Innenausschusses
Am 06.09.2019 waren Mitglieder des niedersächsischen Innenausschusses zu Besuch im Museum Friedland. Nach einer Führung durch die Ausstellung präsentierten Museumsleiter Klaus Engemann und Kurator Dr. Joachim Baur auch die Pläne für den zweiten Bauabschnitt und führten die Gruppe durch das Grenzdurchgangslager.  […] -
Thu, 22.08.2019Thu, 22.08.2019
Aktionstag „Migration bewegt Göttingen“ auf dem Wilhelmsplatz
Infostände zum Thema Migration und Integration, Riesen-Seifenblasen und mitreißende Musik bestimmten am 17. August die Göttinger Innenstadt. Das Museum Friedland und das Bündnis „Niedersachsen packt an“ hatten zu einem Aktionstag auf dem Wilhelmsplatz in der Göttinger Innenstadt geladen. Im Rahmen des Projekts „Stadtlabor: Migration bewegt Göttingen“ wollten wir zum Austausch darüber anregen, wie in der Stadtgesellschaft Migration, Willkommen und Integration gestaltet werden können. […] -
Tue, 20.08.2019Tue, 20.08.2019
Besuch von Wissenschaftsminister Björn Thümler
Vom MI zum MWK – ab dem 1. Januar 2020 zieht die Geschäftsstelle des Museums Friedland aus dem Innenministerium ins Ministerium für Wissenschaft und Kultur um. Daher war am 20.8.2019 Björn Thümler, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, in Friedland und hat das Museum besichtigt. Klaus Engemann, Leiter der Geschäftsstelle Museum Friedland, und Kurator Dr. Joachim Baur stellten ihm auch die Pläne für den zweiten Bauabschnitt vor. […] -
Thu, 08.08.2019Thu, 08.08.2019
Partizipation im Museum Friedland!
Am 18. März 2016 wurde das Museum Friedland feierlich eröffnet. Seither wurde es von über 50.000 Menschen besucht und hat sich als lebendiger Ort historisch-politischer Bildung über Flucht und Migration in Deutschland etabliert. Wie in der Planung des Museums Friedland vorgesehen, wird dieser Ort nun durch einen Neubau erweitert, in dem die Gegenwart und die Zukunft der deutschen Migrationsgesellschaft im Fokus stehen. Die Akzentverschiebung im Narrativ zwischen Bahnhof und Neubau lässt sich gut am Motto des Museum Friedland veranschaulichen: […] -
Wed, 24.07.2019Wed, 24.07.2019
Ein Pullover für die Flucht
Ein ausgewaschener grauer Kapuzenpullover, schwarze Turnschuhe, eine abgewetzte Jeans. Die Hose und den Pullover trug der junge Syrer Fahed Kalaji, als er mit 18 Jahren aus der Türkei nach Deutschland floh. Das war im Frühjahr 2016, kurz bevor die Balkanroute komplett abgeriegelt wurde. Die Schuhe kamen ab Kroatien zum Einsatz, als ihm das erste Paar von den Füßen fiel – ruiniert von den tagelangen Fußmärschen über die grüne Grenze. Fahed ist ein umsichtiger Mensch. Sicherheitshalber hatte er die schwarzen Turnschuhe als Ersatz eingepackt. […] -
Thu, 20.06.2019Thu, 20.06.2019
World Refugee Day 2019
Den ganzen Vormittag über Regen – bei den Vorbereitungen für den World Refugee Day 2019 wurden die Mitarbeiter des Museums Friedland und alle Helfer erst einmal richtig nass. Gegen 12 Uhr passierte schließlich das kleine Wunder: Der Regen hörte auf, die Sonne begann zu scheinen und wir wussten, alles wird gut werden. […] -
Wed, 22.05.2019Wed, 22.05.2019
"Friedland gab mir Sicherheit"
Annelie Keil ist eine unserer Zeitzeug*innen, die dem Museum Friedland sehr verbunden ist. Eines meiner persönlichen Lieblingsexponate ist das Püppchen von Annelie Keil. Es ist klein, selbst genäht, aus bunten Stoffresten, ziemlich zerschlissen, einfach anrührend. Annelie bekam es geschenkt von einer polnischen Frau, als sie nach dem Krieg mit ihrer Mutter in einem polnisch-sowjetischen Lager interniert war. Das Püppchen habe ihr damals sehr viel bedeutet, sagt die heute 80-Jährige Annelie Keil. […] -
Fri, 17.05.2019Fri, 17.05.2019
Erinnerungen an den Herbst 1955
Ab Herbst 1955 wurden die letzten 10.000 deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion über Friedland entlassen. Viele Freiwillige, auch Göttinger Gymnasiastinnen unterstützten die Verwaltung des Grenzdurchgangslagers bei der Aufnahme der Ankommenden. Knapp 64 Jahre später besuchen die ehemaligen Schülerinnen den Ort, an dem sie als Unterprimanerinnen des Göttinger „Lyzeums“, heute Hainberg-Gymnasium, alle möglichen Aufgaben verrichteten: putzen, Kartoffeln schälen, Schreibarbeiten. […] -
Tue, 30.04.2019Tue, 30.04.2019
Oral History mit Zeitzeuge Martin Weiser
Neulich hatten wir unseren Zeitzeugen Martin Weiser zu Gast. Aus dem oberschlesischen Dorf Reinschdorf/Reńska Wie im heutigen Polen stammend, kam er als Zehnjähriger zusammen mit seinen Eltern, seiner Schwester und der Großmutter im Sommer 1958 als Aussiedler in Friedland an. Zur Begrüßung im Lager läuteten die Glocken der St. Norbert-Kirche. Es war ein Mittwoch und 17 Uhr, erinnert sich Weiser noch sehr genau. Mehrere hundert Personen erreichten an diesem Tag das Lager, erzählt der heute 72-Jährige. […] -
Fri, 05.04.2019Fri, 05.04.2019
Portrait eines Freundes
Es fällt nicht sofort ins Auge. Ein bisschen sieht es aus wie die Schwarz-Weiß-Fotos in unserer Ausstellung: Das Portrait eines Mannes, vielleicht 30 Jahre alt, Dreitagebart, nachdenklicher Blick. Es gehört eigentlich nicht hierher. Jemand hat es provisorisch an dieser Wandinstallation befestigt. Das erinnert mich an die Aktion des Graffiti-Künstlers Banksy, der vorigen Sommer eine Tonscherbe mit der Abbildung eines frühzeitlichen Jägers und Sammlers samt Einkaufswagen in die Ausstellung des altehrwürdigen British Museum schmuggelte. Aber nach Banksy sieht die Zeichnung nicht aus. […] -
Tue, 05.03.2019Tue, 05.03.2019
Sportlicher Auftakt
Sportlich sind wir ins Jahr 2019 gestartet: An zwei spannenden Abenden durften wir Sportler und Sportakteure begrüßen, die klar Stellung bezogen und aufgrund ihrer eigenen Biografien authentisch und sehr persönlich argumentierten. […] -
Thu, 28.02.2019Thu, 28.02.2019
"Mit meinem Geburtstland Vietnam verbindet mich wenig."
Gut gelaunt trifft Hue San Do im Foyer des Museums Friedland ein. Vor ein paar Wochen war sie schon mal hier, als ihr Bruder Hao seinen Film präsentierte. Es ging um das Leben eines guten Bekannten seiner Familie, der Ende der 1970er Jahre als Bootsflüchtling aus Vietnam nach Deutschland kam. […] -
Thu, 10.01.2019Thu, 10.01.2019
"Mit anderen Augen" - welchen Blick Geflüchtete auf unsere Ausstellung haben
Neulich nahm ich an einer Führung von Museumspädagogin Samah Al Jundi-Pfaff durch die Dauerausstellung des Museums Friedland teil. Im Vorfeld hatte ich mich gefragt, welche Perspektive eine erst 2015 nach Deutschland Geflüchtete wohl auf die deutsche Geschichte und die Geschichte des Grenzdurchgangslagers in Friedland haben würde. […] -
Mon, 24.12.2018Mon, 24.12.2018
Frohe Festtage! Season's Greetings!
Mit diesem wunderbaren Bild von "Elvira" aus Usbekistan, das in einem unserer 'Let's make it'-Workshops entstanden ist, wollen wir uns bei allen Museumsfreund*innen und -besucher*innen für Ihr Interesse bedanken.
Same procedure as last year? Same procedure as every year! Hier unsere Öffnungszeiten in der Weihnachts- und Neujahrszeit:
27.-30.12.2018: 10-18 Uhr
Am 24.-26., 31.12. und am 1.1. ist das Museum geschlossen.
Ab dem 2.1.2019 dann wieder wie üblich. -
Fri, 21.12.2018Fri, 21.12.2018
Projekt "Materialität und Migration"
Die Boxershorts mit eingenähtem Geheimfach. Der Schlüssel zur Wohnung, die längst von Bomben zerstört wurde. Das verblasste Schwarzweißfoto von der Mutter in jungen Jahren. Welche Rolle spielen solche und andere Dinge, wenn Menschen fliehen müssen? Was nehmen sie mit und warum? Das Ethnologische Institut der Universität Göttingen, das Museum Friedland und das Berliner Ausstellungsbüro „Die Exponauten“ widmen sich in einem neuen Forschungsprojekt der Frage, welche Bedeutung die materielle Dimension bei Flucht und Migration hat. […] -
Wed, 19.12.2018Wed, 19.12.2018
Migration in Zeiten des Klimawandels
Die UN-Klimakonferenz in Kattowitz wird sehr unterschiedlich bewertet. Die einen feiern sie, die anderen halten sie für gescheitert. „Wir fahren diesen Planeten gerade an die Wand", warnte der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung während den zum Teil doch zähen Verhandlungen. Sein Fachkollege Carsten Felgentreff von der Universität Osnabrück hat neulich im Museum Friedland die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Migration erläutert. […] -
Fri, 14.12.2018Fri, 14.12.2018
Zu Besuch bei einem ganz besonderen Zeitzeugen
Auf das Gespräch mit unserem Zeitzeugen Rolf Zick hatten meine Kollegin Ewa Kruppa und ich uns ganz besonders gefreut. Nach seiner Entlassung aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft kam er 1948 über Friedland, später berichtete er als Journalist über die Ankunft entlassener Wehrmachtssoldaten im Lager. […] -
Mon, 03.12.2018Mon, 03.12.2018
Aufnahme der ersten "Boat People" vor 40 Jahren
Vor 40 Jahren beschloss der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht, 1000 Boat People aus Vietnam aufzunehmen. Am 3. Dezember 1978 trafen die ersten 163 Bootsflüchtlinge aus Südostasien in Friedland ein. Sie waren an Bord der „Hai Hong“ gewesen, eines mit 2500 Menschen hoffnungslos überfüllten schrottreifen Frachtschiffs, das wochenlang ohne Versorgung im südchinesischen Meer unterwegs war - Malaysia verweigerte die Anlandung. […] -
Tue, 13.11.2018Tue, 13.11.2018
The making of...
Im Frühjahr erreicht uns eine Anfrage der Kalender-Manufaktur, einem Verlag, der auf historische Kalender spezialisiert ist. Claudia Telle fragt, ob wir interessiert seien, in Kooperation mit ihnen, einen Kalender herauszugeben. Über das Angebot freuen wir uns, da wir den Gedanken ohnehin schon seit einiger Zeit mit uns herumtragen. Wir überlegen hin und her, welche Fotos geeignet sind – aussagekräftig sollen sie sein, schön anzusehen, scharf genug für das Format A3 und natürlich müssen die Bildrechte geklärt sein. […] -
Fri, 02.11.2018Fri, 02.11.2018
Help!? Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
Der diesjährigen Friedländer Gespräche lag auf dem freiwilligen Engagement in der Arbeit mit Geflüchteten, den Potenzialen, Motivationen, politischen und gesellschaftlichen Wirkungen. Die Tagung zeichnete insbesondere durch die Verbindung von Forschung und Praxis aus. Von den interessanten Gesprächen und dem Meinungsaustausch profitierten sowohl die Tagungsteilnehmer*innen als auch die Referent*innen, und es wurde deutlich, dass die bislang durchgeführten Studien nur erste Anhaltspunkte für weitergehende Forschungen im Bereich Ehrenamt und Flucht liefern können. […] -
Wed, 24.10.2018Wed, 24.10.2018
"Schermanns Augen"
„Ein erstaunliches erzählerisches Bergwerk, ein modernes Epos" schreibt die Süddeutsche Zeitung über den Roman „Schermanns Augen“ von Steffen Mensching, den das Museum Friedland im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes neulich dem Publikum präsentierte. Die beiden Protagonisten - ein berühmter Graphologe aus Wien und ein junger Kommunist aus Berlin – verschlägt es 1940 in ein sowjetisches Straflager. Eben noch war Rafael Schermann, den es wirklich gegeben hat, prominenter Gast in der Wiener-Kaffeehausszene, bekannt mit Größen wie Alfred Döblin, Oskar Kokoschka, Else Lasker. […] -
Fri, 05.10.2018Fri, 05.10.2018
Zwei ehemalige Zivilverschleppte erzählen
Spannend, auf welchen Wegen manchmal Kontakte zu Zeitzeug*innen zustande kommen. Zuletzt war es eine Begegnung auf der Tourismusmesse ITB im Frühjahr in Berlin. Meine Kollegin Edith Kowalski betreute dort unseren Museumsstand, als eine junge Frau sie ansprach: Stefanie Wolter, Historikerin mit dem Schwerpunkt Flucht, Vertreibung, Vertriebenenintegration in der Bundesrepublik. […] -
Thu, 13.09.2018Thu, 13.09.2018
Migration sammeln
In unserer Dauerausstellung "Fluchtpunkt Friedland" wird die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute ausgestellt. Über vier Millionen Menschen haben das Lager passiert. Dabei haben sie Spuren hinterlassen, die in Form von Objekten, Interviews, Fotos, Briefen und Dokumenten ihre persönlichen Geschichten anschaulich erzählen. Die Sammlung zum Thema Migrationsgeschichte zeichnet sich durch eine Vielfalt an Materialien aus, darunter Papier, Holz, Keramik, Textil sowie analoge und digitale Datenträger. […] -
Fri, 31.08.2018Fri, 31.08.2018
Große Pläne in DIN A0
Aufregende Tage liegen hinter uns. Vor einer Woche tagte das Preisgericht, um die besten Entwürfe für das neue Besucher-, Medien- und Dokumentationszentrum zu küren. Das 80 mal 12 Meter große Gebäude soll die Dauerausstellung im alten Bahnhof mit einer zusätzlichen Ausstellungsfläche, einer Bibliothek, Seminarräumen, einem Depot und einem Café ergänzen. Die drei besten Entwürfe sind bis 16. September 2018 im Foyer ausgestellt. […] -
Thu, 09.08.2018Thu, 09.08.2018
Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann zu Gast
Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise machte der Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann MdB Station im Museum Friedland. Herr Oppermann, der sich bereits in der Vergangenheit für die Realisierung des Museumsprojekts eingesetzt hat, informierte sich im Rahmen einer Führung über das museumspädagogische Konzept und unsere Bildungsarbeit. […] -
Thu, 19.07.2018Thu, 19.07.2018
Das Erbe des Fotografen Fritz Paul
Fritz Paul ist der Fotograf, der das Grenzdurchgangslager Friedland und die dort Ankommenden wie kein anderer Vertreter seines Metiers im Bild festgehalten hat. Von den späten 40ern bis in die 70er Jahre lichtete er regelmäßig Menschen, Gebäude und festliche Anlässe im Lager ab. Kein Wunder, dass in unserer Dauerausstellung 32 Werke von ihm gezeigt werden. Fritz Pauls einziger Sohn Christian hat diese und viele andere, die unsere Sammlung bereichern, dem Museum zur Verfügung gestellt – wie auch mehrere wertvolle Kameras, mit denen die Aufnahmen gemacht wurden. […] -
Tue, 19.06.2018Tue, 19.06.2018
World Refugee Day im Grenzdurchgangslager Friedland
Spannend war unser Aktionstag schon, ehe es wirklich losging. Würde der 10 Meter hohe Kran überhaupt auf dem vorgesehenen Platz parken können? Es war Millimeterarbeit, aber es passte genau. Ein Glück!  […] -
Mon, 11.06.2018Mon, 11.06.2018
Internationale Besuchergruppen
"My eyes have been opened and my heart touched." Das schrieb ein Besucher aus der Göttinger Partnerstadt Cheltenham nach der Führung durch die Ausstellung in unser Besucherbuch. Zu Gast waren neulich auch offizielle Delegationen der anderen Partnerstädte Pau (Frankreich) und Thorn (Polen). Außerdem hatten wir Vertreter*innen von 10 Partnerkommunen aus Polen, Russland, Tschechien und Deutschland zu Gast, die einst den Namen "Friedland" trugen oder noch tragen. […] -
Tue, 08.05.2018Tue, 08.05.2018
Eine Kur für unsere Objekte
Vor kurzem haben wir einige unserer Objekte zur Kur geschickt. Darunter befanden sich Holzkoffer und Reisetruhen, die zur Aufbewahrung von persönlichen Gegenständen gedient haben. Die Holzobjekte hatten es nötig, die Diagnose lautete „aktiver Schädlingsbefall“. Holzschädlinge machen sich leider gerne mal über organische Materialien her und hinterlassen Spuren in Gestalt von Fraßgängen und Ausflugslöchern. Dies müssen nicht unbedingt Indizien für einen aktiven Schädlingsbefall sein. […] -
Mon, 16.04.2018Mon, 16.04.2018
Lesung mit Luise Rist
Die Göttinger Autorin und Theatermacherin Luise Rist hat aus ihrem neuen Roman MORGENLAND gelesen. Darin erzählt sie sehr spannend die Geschichte einer Flucht über die serbisch-ungarische Grenze.
Luise Rist lässt ihre Protagonistin Frida nach Serbien reisen. Dort will die junge Frau aus Deutschland Geflüchtete unterstützen, die an der Grenze zu Ungarn gestrandet sind. Ihnen wird der Weg in die Europäische Union zunehmend erschwert, weil Viktor Orbán die Grenze mit einem Zaun gesichert hat. Auch in Serbien werden die Geflüchteten nicht gerade mit offenen Armen empfangen. […] -
Fri, 06.04.2018Fri, 06.04.2018
"Deutsche Migrationsgeschichten in ihrer Vielfalt zeigen"
Vor knapp 40 Jahren kamen die ersten Boat People aus Vietnam in Friedland an, die von der niedersächsischen Landesregierung in einer beispielhaften Aktion aufgenommen wurden. Diesen Geflüchteten aus Südostasien ist ein Teil unserer Ausstellung gewidmet, für den sich auch der junge deutsch-chinesische Filmemacher Dieu Hao Do interessiert.
 […] -
Thu, 15.03.2018Thu, 15.03.2018
Wettbewerb für unseren Erweiterungsbau gestartet!
Der europaweite Realisierungswettbewerb für den Erweiterungsbau des Museums Friedland ist offiziell eröffnet. Geplant ist der Bau eines Besucher-, Medien- und Dokumentationszentrums. Eingebettet in eine landschaftsgärtnerisch gestaltete Anlage wird der Neubau zwischen dem historischen Bahnhof und dem Grenzdurchgangslager Friedland entstehen. Das neue Gebäude wird über Ausstellungsflächen von ca. 800 qm sowie Seminar-, Bibliotheks-, Depot- und Büroräume, ein Café und einen kleinen Museumsshop verfügen. […] -
Tue, 13.03.2018Tue, 13.03.2018
Tag der Archive
Eine kleine, aber feine Veranstaltung, war unser Tag der Archive, der unter dem Motto „Migration sammeln und archivieren“ stand. Knapp 20 Besucher*innen konnten zunächst in einer speziellen Führung mit Rebecca Nielen Einblicke gewinnen, wie wir sammeln und archivieren. Zunächst zeigte sie, welche wichtige Quelle die Lagerchronik für unser Archiv und unsere Sammlung darstellt. Sie enthält viele Fotos aus dem Leben des Grenzdurchgangslagers, die von unschätzbarem Wert sind. Die Besucher*innen konnten sich anhand der digitalen Version der Chronik in der Ausstellung selbst davon überzeugen.
 […] -
Wed, 07.03.2018Wed, 07.03.2018
Philipp Ther liest aus "Die Außenseiter"
Es dürfte Philipp Thers erste Lesung in einem Grenzdurchgangslager gewesen sein. „Ein passender Ort“, meint Ther, der in seinem Buch „Die Außenseiter“ ein Bild von Europa als einem Kontinent der Flüchtlinge zeichnet. Aus der Vogelperspektive zeigt Ther, der an der Universität Wien Geschichte lehrt, die historischen Hintergründe der Fluchtbewegungen in Europa – angefangen von Glaubensflüchtlingen, über Menschen, die vor Nationalismus und dem Nationalsozialismus fliehen mussten bis hin zu politischen Flüchtlingen. Dazwischen klug eingestreut sind Nahaufnahmen von einzelnen Flüchtlingen oder Flüchtlingsfamilien aus den verschiedenen Epochen. […] -
Mon, 26.02.2018Mon, 26.02.2018
Hochkarätige Resettlement-Tagung in Friedland
Die dreitägige Konferenz rund um das Thema Resettlement hatte ihren Auftakt im Grenzdurchgangslager Friedland. Die etwa 70 Teilnehmer*innen aus vielen verschiedenen Ländern haben alle in der ein oder anderen Form mit Resettlement zu tun, dem Neuansiedlungsprogramm des Flüchtlingshilfswerks UNHCR - ob im Namen aufnehmender Staaten, des UNHCR oder als Vertreter*innen von NGOs. Ziel dieser jährlich stattfindenden „Tripartite Consultations on Resettlement“ ist es, die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, dem UNHCR und den NGOs zu stärken. […] -
Tue, 06.02.2018Tue, 06.02.2018
Ein Rundgang voller Erinnerungen
Vor kurzem besuchte Rami A. das Museum Friedland; selbst hat er zweieinhalb Monate im Grenzdurchgangslager Friedland gelebt, stellte von dort aus seinen Asylantrag, zurzeit wohnt er in Göttingen, wo er sich auf sein Studium der Wirtschaftsinformatik vorbereitet. […] -
Fri, 19.01.2018Fri, 19.01.2018
Exkursion der "Winter School"
Von weit her sind Studierende am Center for Modern Indian Studies der Universität Göttingen zusammengekommen, um in einer "Winter School" gemeinsam zum Thema "Inherited Inequality" ("angeborene Ungleichheit") zu forschen.
Neulich unternahm die Gruppe eine Exkursion in das Museum Friedland. Beim Rundgang durch die Ausstellung erhielten die jungen Wissenschaftler*innen Einblick in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers und die aktuelle Aufnahmepraxis im Lager. […] -
Tue, 09.01.2018Tue, 09.01.2018
Besuch vom anderen Ende der Welt
18.547,55 Kilometer Luftlinie sind es von Dunedin, Neuseeland, bis nach Friedland, Niedersachsen. Einmal um die halbe Welt. Diese Strecke haben Ruth und Fiona Nelson zurückgelegt. Sie sind „Kiwis“, wie sich Neuseeländer*innen scherzhaft selbst bezeichnen. Beide kommen aus einer Stadt, die im Süden der neuseeländischen Südinsel liegt, quasi kurz vor den Eisbergen der Antarktis. Von weiter weg kann man wohl kaum zu uns kommen. Eine Station ihrer Europareise ist das Museum Friedland. […] -
Tue, 02.01.2018Tue, 02.01.2018
Bundeswehr zu Besuch
Im Rahmen einer mehrtägigen Reise zum Zweck der politischen Bildung nahmen 20 Mitarbeiter*innen des Zentrums Operative Kommunikation der Bundeswehr an einer Führung durch die Dauerausstellung teil. „Beim Gang durch das Museum wird einem bewusst, wie sich viele Situationen im Lauf der Jahrzehnte wiederholen“, beobachtet Major Matthias Urbanski. Er war bereits vor zwei Jahren mit einer anderen Gruppe der Bundeswehr im Grenzdurchgangslager, um sich über die Arbeit vor Ort zu informieren. Das war, bevor das Museum eröffnet wurde. […] -
Thu, 21.12.2017Thu, 21.12.2017
Besuch vom anderen Ende der Welt
18.547,55 Kilometer Luftlinie sind es von Dunedin, Neuseeland, bis nach Friedland, Niedersachsen. Einmal um die halbe Welt. Diese Strecke haben Ruth und Fiona Nelson zurückgelegt. Sie sind „Kiwis“, wie sich Neuseeländer*innen scherzhaft selbst bezeichnen. Beide kommen aus einer Stadt, die im Süden der neuseeländischen Südinsel liegt, quasi kurz vor den Eisbergen der Antarktis. Von weiter weg kann man wohl kaum zu uns kommen. Eine Station ihrer Europareise ist das Museum Friedland.
 […] -
Thu, 14.12.2017Thu, 14.12.2017
Ma'amoul, Kosuli und Vanillekipferl
Von unseren Ma’amoul, Kosuli und Vanillekipferl sind nur ein paar Krümel übriggeblieben. Der Sänger Alexej Orslet aus Göttingen sorgte für eine gute Mischung aus ruhigeren und tanzbaren russischen Pop-Songs. Die insgesamt 400 Gäste hatten Spaß im Foyer, das wieder einmal zur Tanzfläche umfunktioniert wurde, und bei den Sonderführungen im Museum zum Thema Weihnachten. […] -
Thu, 07.12.2017Thu, 07.12.2017
Museum Friedland präsentiert Dokumentarfilm über den Gulag
Der Gulag, das System der Straf- und Arbeitslager in der UdSSR, bezeichnet ein grausames Kapitel der sowjetischen Geschichte. Von 1930 bis 1953 starben mehr als 2,7 Millionen Menschen in den Lagern. Was wenig bekannt ist: Es gibt einen direkten Bezug zur deutschen Geschichte und zu Friedland: Kriegsgefangene sowie Zivilpersonen aus dem sowjetischen Machtbereich wurden in die UdSSR verschleppt und im Lagersystem des Gulag zu Zwangsarbeit verurteilt. Diejenigen, die überlebten, wurden nach Stalins Tod rehabilitiert und kamen über Friedland in die Bundesrepublik. […] -
Fri, 01.12.2017Fri, 01.12.2017
Wir haben ein paar Geschenkideen für Sie...
Zum Beispiel das Booklet mit den wichtigsten Informationen zur Geschichte des Grenzdurchgangslagers und schönen Grafiken (2,- €), einen Gutschein für einen Museumsbesuch (5,- € pro Person, ermäßigt 3,- €)
oder den Begleitband zur Ausstellung (24,90 €).
Näheres zum Begleitband: Fluchtpunkt Friedland. Über das Grenzdurchgangslager, 1945 bis heute, hrsg. von Joachim Baur und Lorraine Bluche, Göttingen (Wallstein Verlag), April 2017, 232 Seiten, ca. 130 überwiegend farbige Abbildungen, gebunden, € 24,90, ISBN 978-3-8353-3012-2
All das gibt es direkt bei uns im Museum oder auf Bestellung.
-
Mon, 27.11.2017Mon, 27.11.2017
Open Heart Surgery
Vom 9. bis 12. November versammelten sich über 200 Museumsfachleute aus ganz Europa in der belgischen Stadt Gent. Anlass war die 25. Jahrestagung des Network of European Museum Organisations (NEMO). Das Thema lautete: OPEN HEART SURGERY – The Value of Museum Collections. Aus den verschiedensten Blickwinkeln wurde dabei über den Wert und die Werte von Museen und ihren Sammlungen gesprochen. […] -
Mon, 20.11.2017Mon, 20.11.2017
Neues Format für Schulklassen
Schulklassen und Oberstufenkurse gehören für uns im Museum Friedland mittlerweile zum Alltag. Und doch gab es beim Besuch von Schüler*innen der Käthe-Kollwitz-Schule aus Hannover neulich eine kleine Premiere. Die Jungen und Mädchen der zehnten Klasse waren die ersten, die nicht die Dauerausstellung erkundeten, sondern in kleineren Gruppen Interviews mit einigen Akteuren im Grenzdurchgangslager führen konnten – z. B. mit Pastor Harms von der Inneren Diakonie. […] -
Thu, 19.10.2017Thu, 19.10.2017
Berührende Geschichte einer Spurensuche
Natascha Wodin kann selbst kaum glauben, was sie bei der Suche nach den Spuren ihrer früh verstorbenen Mutter herausgefunden hat. „Ich habe das noch gar nicht alles begriffen“, sagt die 71-Jährige, der das Staunen ins Gesicht geschrieben steht. Was sie zuvor über ihre Mutter gewusst hatte, war herzlich wenig: Dass sie als junge Frau im Zweiten Weltkrieg aus dem ukrainischen Mariupol als Zwangsarbeiterin von den Nazis nach Deutschland deportiert worden war. Und dass sie 1956 in einer fränkischen Kleinstadt Selbstmord begangen hatte. Da war Natascha Wodin gerade mal 10 Jahre alt. […] -
Mon, 02.10.2017Mon, 02.10.2017
Zeitreise in die Kindheit
„Es war irgendwie unwirklich“, sagt Katharina Martin-Virolainen. Die junge Frau mit den blonden Haaren und dem offenen Blick ist nach langer Zeit wieder nach Friedland zurückgekehrt. „Ob es Schicksal, Zufall oder perfekte Planung war, dass ich heute, genau 20 Jahre später wieder hier stehe, das kann ich auch nicht so genau sagen, von allem wohl ein bisschen“, erzählt sie. […] -
Wed, 20.09.2017Wed, 20.09.2017
Moving. Von den Gefühlen der Migration
Der erste Tag der Friedländer Gespräche vergangene Woche stand unter dem Eindruck politischer Debatten und ging u.a. den verschiedenen Perspektiven von Kultur, Wissenschaft und Politik auf das Thema Migration nach. Yvonne Albrecht von der Universität Kassel begann zunächst mit der Beobachtung, dass Emotionen von Zuwander*innen zumeist im Rahmen von Traumata und anderen psychischen Belastungserscheinungen untersucht würden. […] -
Thu, 07.09.2017Thu, 07.09.2017
Museum Friedland beim Tag der Niedersachsen
„Was bekam der Millionste Aussiedler 1979 in Friedland zur Begrüßung geschenkt?“ „Seit wann steht dem Lager ein Friseur zur Verfügung?“ Oder: „Wie viele Menschen gingen nach dem Krieg von West nach Ost?“ Ein Ausschnitt aus unserem Quizspiel, das wir am vergangenen Wochenende mit unserem Kooperationspartner „Politik zum Anfassen“ beim Tag der Niedersachsen in Wolfsburg präsentierten. Viele Besucher*innen waren neugierig und nahmen sich Zeit für die Fragen, immer wieder ergaben sich angeregte Gespräche über Flucht und Migration in Niedersachsen. […] -
Tue, 05.09.2017Tue, 05.09.2017
Grenzen überwinden - SCI Studycamp in Friedland
Sie kommen aus Mexiko, Portugal, Spanien, Deutschland, Italien, Polen, der Ukraine und Vietnam. 10 junge Freiwillige, die zwei Wochen lang am Study Camp in Friedland teilgenommen haben - das Motto lautete „Solidarity with Refugees“. Ziel war es, aktuelle Prozesse von Zwangsmigration zu verstehen und diese auch im geschichtlichen Zusammenhang zu betrachten. […] -
Tue, 22.08.2017Tue, 22.08.2017
Empathie lernen im Museum Friedland
Sie kommen aus vielen verschiedenen Ländern: Italien, Litauen, China, Spanien, Ecuador, Kolumbien, Deutschland - die Schüler*innen der Berufsfachschule Altenpflege der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben im Kreis Göttingen. Die angehenden Altenpfleger*innen bereiten sich auf die Biografiearbeit mit Senior*innen vor. „Dafür ist es wichtig, sich in Menschen einzufühlen, die möglicherweise den Zweiten Weltkrieg oder die unmittelbare Nachkriegszeit als Kinder oder Jugendliche erlebt haben – mit all der Zerstörung, der Not und dem Mangel“, sagt Dozentin Daniela Flemming, die die Exkursion ins Museum angeregt hatte. […] -
Fri, 18.08.2017Fri, 18.08.2017
Partner in politischer Bildung
Wir hatten neulich den VHS-Landesverband Niedersachsen zu Gast. Die Teilnehmer*innen unternahmen einen Rundgang über das Gelände des Grenzdurchgangslagers und besuchten im Anschluss auch die Dauerausstellung.
Mit rund zwei Millionen Unterrichtsstunden sind die Volkshochschulen der größte Weiterbildungsanbieter in Niedersachsen. Der Vorsitzende des Landesverbandes Klaus-Peter Bachmann und seine Vorstandkollegen*innen zeigten sich beeindruckt von den vielen unterschiedlichen Perspektiven, die die Dauerausstellung vermittelt. […] -
Fri, 11.08.2017Fri, 11.08.2017
Großer Bahnhof!
Am 23. Juli wurde in besonderer Weise Geschichte mit Händen greifbar. Im Mittelpunkt stand Helmut Bielefeld. Er hatte seine Familie, Freunde und Wegbegleiter nach Friedland eingeladen - aus doppeltem Anlass: Zum einen kam Helmut Bielefeld auf den Tag genau vor 70 Jahren in Friedland an, nachdem er aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft entlassen worden war. Zum anderen hatte er bereits vier Jahre vorher, am 1. April 1943, auf dem Bahnhof Friedland seine Ausbildung zum Eisenbahner begonnen. […] -
Wed, 02.08.2017Wed, 02.08.2017
Die Dinge zum Sprechen bringen
Die Dinge zum Sprechen bringen
Es war ein besonderer Tag im Museum Friedland: Ein Integrationskurs der LEB Northeim kam zu einem Workshop ins Museum. Schon vorab hatten die etwa 20 Teilnehmer*innen sich im Unterricht auf den Besuch vorbereitet und nicht nur über die Aufgaben eines Museums gesprochen, sondern auch das Grenzdurchgangslager Friedland kennengelernt. Im Museum angekommen, konnten die neugierigen Teilnehmer*innen zunächst in Zweierteams eine Rallye durch die Ausstellung absolvieren. […] -
Wed, 19.07.2017Wed, 19.07.2017
Museum als Inspirationsquelle
Kürzlich führte Kurator Dr. Joachim Baur das Ausstellungsteam der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung aus Berlin durchs Museum. Die Berliner Kolleginnen planen gerade eine große Dauerausstellung zu Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Jetzt schauen sie sich Best-Practice-Beispiele aus der Museumswelt an. „Wir wollen uns vollsaugen mit Eindrücken vom Museum Friedland und dem Grenzdurchgangslager“, sagte Stiftungsdirektorin Dr. Gundula Bavendamm. […] -
Wed, 12.07.2017Wed, 12.07.2017
"Friedland ist ein guter Ort zum Nachdenken"
Interview mit Prof. Peter Gatrell, Universität Manchester
Neulich war Professor Peter Gatrell von der Universität Manchester zu Besuch. Der Historiker ist Autor von „The Making of the Modern Refugee“, so etwas wie einem Standardwerk der Migrationsforschung. Seine Recherchen für sein neues Buch haben ihn zu uns geführt. Klaus Magnus zeigte ihm die Ausstellung und das Lagergelände, anschließend gab er uns ein kleines Interview. […] -
Mon, 10.07.2017Mon, 10.07.2017
Gefühle der Migration
Der Sozialverband Deutschland SoVD, ein großer sozialpolitischer Interessenverband, ist aktuell dabei, seine Beratung noch stärker auf die Bedürfnisse Geflüchteter abzustimmen. Grund genug für den Bezirk Braunschweig des SoVD, seine Mitarbeiter*innen für die Situation von Menschen nach der Flucht zu sensibilisieren. Nach einem Besuch in unserer Ausstellung gab es Vorträge und Workshops. In diesem Rahmen berichtete mein Kollege Monzer Alzakrit über seine eigenen Gefühle, Wünsche und Hoffnungen, die ihn während seiner Flucht aus Syrien über Ägypten bis nach Deutschland begleiteten. […] -
Fri, 23.06.2017Fri, 23.06.2017
Sommerfest des Museums Friedland
Sie schillerten in allen Regenbogenfarben, der knallblaue Himmel lieferte den perfekten Hintergrund. Doch die flüchtigen Gebilde, die der Seifenblasenkünstler Marco Wittich aus Eschwege in die Luft zauberte, bestachen durch ihre Formenvielfalt - manche bizarr in die Länge gezogen, manche einfach nur riesig und rund, manche kamen in Scharen. Die Seifenblasen machten den Auftakt zum Sommerfest des Museums Friedland. Wie schon im vorigen Jahr waren wir wieder zu Gast im Grenzdurchgangslager und nutzten den schönen Platz vor der Nissenhütte. […] -
Thu, 08.06.2017Thu, 08.06.2017
Parlamentarische Vereinigung zu Gast
Über den Besuch der Parlamentarischen Vereinigung Niedersachsen neulich haben wir uns sehr gefreut. Schließlich sind deren Mitglieder unserem Haus seit langem eng verbunden; haben sich doch viele von ihnen vor elf Jahren im Landtag für die Errichtung eines Museums stark gemacht. Insofern war es dem Landesbeauftragten des Museums Friedland, Dr. Frank Frühling, eine besondere Ehre, die Gäste durch die Ausstellung zu führen. […] -
Wed, 24.05.2017Wed, 24.05.2017
Landtagspräsidium zu Besuch
Gut ein Jahr nach der Eröffnung hatten wir das Präsidium des Niedersächsischen Landtages zu Gast. Die Landtagsvertreter*innen nahmen an einer Führung durch die Dauerausstellung „Fluchtpunkt Friedland – Über das Grenzdurchgangslager 1945-heute“ teil. Grund für den Besuch ist die enge Verbindung des Präsidiums des Niedersächsischen Landtages zum MUSEUM FRIEDLAND. Schließlich hat der Landtag mit seinem Beschluss vom 11. Oktober 2006 einen wichtigen Impuls zur Gründung des Museums gesetzt. […] -
Tue, 16.05.2017Tue, 16.05.2017
Das Museum ist jetzt außer-schulischer Lernort
Jetzt ist es offiziell: Nach nur einem Jahr ist das Museum Friedland als außerschulischer Lernstandort anerkannt worden. Auf die Minute pünktlich traf Kultusministerin Frauke Heiligenstadt bei uns ein. Sie hatte die offizielle Plakette und jede Menge Zeit im Gepäck. Die Ministerin lobte das Museum Friedland als einen Ort, der bestens geeignet sei, Geschichte zu reflektieren und Gegenwart zu erfahren. Dies gelte insbesondere auch mit Blick auf die Frage, aus welchen Gründen und unter welchen Umständen Menschen aus ihren Herkunftsregionen fliehen müssten. […] -
Thu, 04.05.2017Thu, 04.05.2017
"Zuwanderung war schon immer..."
Dr. Joachim Baur vertrat das Museum Friedland bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Einwanderungsgesellschaft in Niedersachsen“. Sie fand am Rande der neuen Sonderausstellung „immer bunter“ statt, die bis 27.8.2017 im Landesmuseum Hannover zu sehen ist. Mit rund 120 Gästen war der Saal im Landesmuseum Hannover mehr als gut gefüllt. Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, hatte gemeinsam mit der Direktorin des Landesmuseums, Prof. Dr. Katja Lembke, zur Podiumsdiskussion über Geschichte und Gegenwart des Zuwanderungslands Niedersachsen geladen.  […] -
Thu, 27.04.2017Thu, 27.04.2017
"Fluchtpunkt Friedland"
„Sehr eindrucksvoll“, „die persönlichen Geschichten haben mich bewegt“, so einige der Rückmeldungen unserer Besucher*innen, nachdem die Ausstellungsmacher*innen Dr. Lorraine Bluche und Dr. Joachim Baur sie durch das Museum Friedland geführt hatten. Sie gewährten einen Blick hinter die Kulissen und berichteten, wie sie bei ihren Recherchen für die Ausstellung vorgegangen sind. […] -
Sat, 22.04.2017Sat, 22.04.2017
Klaus und Klaus - eine deutsch-amerikanische Freundschaft
Unser Guide Klaus Magnus hatte seinen alten Studienfreund Klaus Driessen aus Arlington, Texas, zu Besuch. Die beiden lernten sich Anfang der 70er Jahre an der Universität von Texas kennen. Über all die Jahre haben Klaus aus Niedersachsen und Klaus aus Texas Kontakt gehalten. Da war es nur eine Frage der Zeit, wann Klaus Driessen im Museum Friedland vorbeischauen würde. […] -
Mon, 03.04.2017Mon, 03.04.2017
1 Jahr Museum Friedland
Die Bretter bebten beim Fest im Foyer. Dort sorgten Sänger Alexej Orslet und die Band Makatumbe u. a. mit russischer, kurdischer und afghanischer Musik für ausgelassene Stimmung. Gründe zum Feiern gab es einige: 1 Jahr Museum Friedland, eine gute Resonanz mit 16.000 Besucher*innen in den ersten 12 Monaten und ein reges Interesse an der Sonderausstellung „So sehe ich das…“, die zum Geburtstag in der Nissenhütte eröffnet wurde. […] -
Fri, 10.03.2017Fri, 10.03.2017
Wir bilden uns fort
Um auf unsere Aufgabe als Guides im MUSEUM FRIEDLAND künftig noch besser vorbereitet zu sein, haben wir neulich eine weitere Fortbildung in Zusammenarbeit mit der LEB Südniedersachsen absolviert. Mittlerweile sind wir ein Team aus 15 Personen, die völlig unterschiedliche Qualifikationen mitbringen und auch altersmäßig bunt gewürfelt sind. Doch eines haben wir alle gemeinsam: die Freude daran, unseren Besucher*innen die Ausstellung im alten Bahnhof und die Aufgaben des Grenzdurchgangslagers näherzubringen. […] -
Thu, 23.02.2017Thu, 23.02.2017
Geschichts-
unterricht der anderen ArtZuhören müssen sie in der Schule genug. Deshalb bekommen Schüler*innen im MUSEUM FRIEDLAND künftig die Gelegenheit, ihren Unterricht selbst mitzugestalten und das Klassenzimmer gegen einen Workshop in der Ausstellung zu tauschen. Los geht’s eigentlich erst im Mai, doch ein Geschichtskurs aus Hildesheim hat die Chance genutzt und neulich – quasi als „exklusive Preview“ – bereits einen Testlauf bei uns absolviert.
 […] -
Sun, 05.02.2017Sun, 05.02.2017
100 Jugendliche aus Rosdorf und Zubri
"Für mich war der Einführungsfilm spannend, wo gezeigt wurde, wie die Menschen nach dem Krieg in ganz Europa in alle Richtungen geflohen sind - von Ost nach West, aber auch von West nach Ost." "Ich fand interessant zu hören, dass Christen und Moslems im Grenzdurchgangslager in derselben Kirche beten." Teresa, Iveta und Tabea stehen zwischen den anderen Jugendlichen im Foyer und erzählen von ihren Eindrücken nach dem Besuch der Ausstellung. Sie sind Handballerinnen, die am Jugendaustausch von Rosdorf und der tschechischen Partnergemeinde Zubri teilnehmen. […] -
Sun, 29.01.2017Sun, 29.01.2017
10 Tage mittendrin
Wenn man in der 10. Klasse den Auftrag bekommt, sich einen Platz für ein Schülerpraktikum zu suchen, stellt sich natürlich die Frage, wohin man gehen soll. Für uns drei - Friederike Bittner, Jan Weisig und Emma Schunke - ging die Reise ins Innenministerium. Genauer gesagt, zu dem Team, das dort für das MUSEUM FRIEDLAND verantwortlich ist. Über unsere Arbeit im Innenministerium in Hannover hinaus, hatten wir mehrmals die Möglichkeit, das Museum und das Grenzdurchgangslager in Friedland zu besuchen.  […] -
Thu, 19.01.2017Thu, 19.01.2017
Die Zukunft gestalten – Let’s make it!
Wenn sich montagmittags die Tür zur Nissenhütte öffnet, dann dauert es nicht lang, bis sich Bewohner*innen des Grenzdurchgangslagers Friedland neugierig um die Tische im Inneren scharen. Griffbereit liegen dort heute Pinsel, Schwämme, Farben und Papier. Und nicht nur Kinder lassen sich davon zu phantasievollen selbstgemalten Bildern inspirieren. Auch Frauen und Männer unterschiedlichen Alters bringen mithilfe von Bleistift oder Pinsel ihre Gedanken, Erinnerungen und Hoffnungen zu Papier. […] -
Fri, 13.01.2017Fri, 13.01.2017
Volles Haus
50 Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Begleitpersonen vom Zentrum für Berufliche Bildung aus Hessisch Lichtenau haben unsere Ausstellung besucht. Erstmals boten Guides Führungen in Leichter Sprache an, da einige unserer Besucher*innen eine Lernbehinderung haben. Die Guides bemühten sich, komplexe Zusammenhänge an konkreten Beispielen zu erläutern. So erzählten sie einiges über die Ausstellungsstücke, die Menschen auf der Flucht bei sich getragen haben wie etwa die Stoffpuppe des Flüchtlingskindes Annelie Keil. […] -
Wed, 04.01.2017Wed, 04.01.2017
Museumsführung auf Arabisch
Mittwochvormittag im Museum Friedland. Meine Kollegin Samah Al Jundi führt eine Besuchergruppe durch die Dauerausstellung. Es sind Bewohner*innen aus dem benachbarten Grenzdurchgangslager. Die meisten von ihnen stammen aus Syrien, eine Frau kommt aus Eritrea, ein Mann aus dem Irak. […] -
Fri, 23.12.2016Fri, 23.12.2016
Liebe auf den ersten Blick
Monzer und Halla lernten sich vor einem Dreivierteljahr im Grenzdurchgangslager Friedland kennen. Monzer arbeitete dort als Dolmetscher. Er hat für Hallas Familie übersetzt. So begegneten sich die beiden zum ersten Mal. „Es war Liebe auf den ersten Blick“, sagt Halla.
Jetzt haben sie vor kurzem in Göttingen ihre Verlobung gefeiert. Beide tragen silberne Ringe an der linken Hand. Im Frühjahr wollen sie heiraten. Dann wandert der Ring an die rechte Hand. […] -
Wed, 21.12.2016Wed, 21.12.2016
Weihnachtsfeier des Museumsteams
Ein ereignisreiches Jahr geht für das Museumsteam zu Ende: Eröffnung, Aufnahme des Betriebs, Aufbau des Guide-Teams, Einzug ins Büro. Das nahm unser wissenschaftlicher Leiter Joachim Baur zum Anlass, den Mitarbeiter*innen des Museums Friedland für ihren Einsatz zu danken und für das neue Jahr alles Gute zu wünschen. Bei Glühwein, Fruchtpunsch und Gebäck haben wir gemeinsame schöne Erinnerungen geteilt, auf gelungene Veranstaltungen zurückgeblickt und der Herausforderungen gedacht, die wir gemeinsam gemeistert haben. Rasend schnell sind die letzten Monate vergangen. […] -
Wed, 14.12.2016Wed, 14.12.2016
DRK-Suchdienst besichtigt unsere Ausstellung
Ein Besuch, der uns besonders gefreut hat: 18 Mitarbeiter*innen des Deutschen Roten Kreuzes haben an einer Museumsführung teilgenommen. Für uns ist das deshalb so spannend, weil ein ganzer Raum unserer Ausstellung dem DRK-Suchdienst gewidmet ist. Der stieß bei den Besucher*innen dann auch auf besonderes Interesse. […] -
Wed, 07.12.2016Wed, 07.12.2016
Vor 70 Jahren in Friedland...
„Liebste!! Heute Vormittag bin ich nun glücklich in Braunschweig gelandet. Ich will dir nur kurz mitteilen, wie ich die ganze Fahrt erlebt habe.“ Mit diesem Satz beginnt der Brief von Gerhard Vogel an seine damalige Freundin und spätere Frau in Gera. Das war vor genau 70 Jahren. Relativ ausführlich schildert er darin, wie er einer jungen Frau mit Kind half, ihren Handwagen über die Zonengrenze bis ins Grenzdurchgangslager Friedland zu ziehen. Ganz kurz erwähnt Gerhard Vogel, wie er verpflegt und untergebracht wurde und schildert etwas ausführlicher die Entlausung und das lange Warten auf den Zug am nächsten Tag.
 […] -
Wed, 30.11.2016Wed, 30.11.2016
Der Brustbeutel
Gut 70 Jahre ist es jetzt her, dass Christel Svenson, geborene Dohrmann, zusammen mit ihren beiden jüngeren Geschwistern, der Mutter und Großmutter nach Friedland kam. Fünf Jahre alt war sie damals. Ein Jahr und drei Monate waren sie auf der Flucht aus Pommern in Richtung Westen. […] -
Fri, 25.11.2016Fri, 25.11.2016
Die Heimat meiner Eltern
Es war voll gestern Abend im Foyer des Museums Friedland. Unser erster Themenabend war komplett ausverkauft. Mehr als 40 Personen waren der Einladung gefolgt, die wir gemeinsam mit unserem Partner, dem Deutschen Kulturforum Östliches Europa, ausgesprochen hatten. Gemeinsam mit der Autorin Roswitha Schieb und dem Schriftsteller Senthuran Varatharajah betrieb die Moderatorin Ulrike Sárkány, Kulturredakteurin beim NDR, eine „Archäologie des Gefühls“ in Anspielung auf einen Buchtitel von Roswitha Schieb. […] -
Tue, 22.11.2016Tue, 22.11.2016
Kulturelle Vielfalt im Museum
Gelegenheit zum inspirierenden Austausch unter Kolleg*innen bot das alljährliche Herbsttreffen des Arbeitskreises Migration im Deutschen Museumsbund: Etwa 25 Mitglieder waren der Einladung des wissenschaftlichen Leiters Joachim Baur ins Museum Friedland gefolgt - und nach einem ersten Rundgang von unserer vielschichtigen und multimedialen Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart des bekannten Grenzdurchgangslagers sichtlich angetan. In der anschließenden Gesprächsrunde wurde rege über das noch junge Museumprojekt und seine großen Zukunftspläne diskutiert. […] -
Wed, 16.11.2016Wed, 16.11.2016
Angehende
Ausstellungsmacher*innen zu Besuch12 Doktorand*innen vom Graduiertenkolleg der Universität Gießen waren anlässlich eines Workshops zu Gast im MUSEUM FRIEDLAND. Die Kulturwissenschaftler*innen besuchten zunächst das Museum, anschließend führte der wissenschaftliche Leiter Joachim Baur sie über das Gelände des Grenzdurchgangslagers, ehe sie mit ihm über die Pläne zu ihrem eigenen Ausstellungsprojekt sprachen. […] -
Fri, 11.11.2016Fri, 11.11.2016
Herzlich willkommen in Friedland
Gestern sind erneut Geflüchtete aus Syrien, die zuvor in der Türkei waren, im Grenzdurchgangslager Friedland angekommen. Grundlage dafür ist das Abkommen der Europäischen Union mit der Türkei, das vorsieht, dass die Türkei Menschen wieder aufnimmt, die ohne Erlaubnis über die griechischen Inseln in die EU eingewandert sind. Im Austausch lässt die EU für jede*n syrische*n Staatsangehörige*n, die bzw. den die Türkei zurücknimmt, eine*n Syrer*in über das Resettlement Programm in die EU einreisen. […] -
Wed, 09.11.2016Wed, 09.11.2016
Museum Friedland in Glasgow
Glasgow, die größte Metropole Schottlands, eine faszinierende Stadt, die sich in den letzten Jahrzehnten von einem Industriestandort im Niedergang zum kreativen Zentrum im Norden Großbritanniens entwickelt hat. Genau der richtige Ort also für die diesjährige Konferenz der britischen Museums Association, eine der wichtigsten Museumstagungen Europas. Expert*innen aus vielen europäischen Ländern trafen sich hier zum fachlichen Austausch und gemeinsamen Nachdenken über die gesellschaftliche Rolle und die Zukunft unserer Museen. […] -
Fri, 04.11.2016Fri, 04.11.2016
Vor 60 Jahren kamen ungarische Flüchtlinge nach Friedland
Am 4. November jährt sich die blutige Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstandes durch die Sowjetarmee zum 60. Mal. In der Folge flohen rund 200.000 Ungarn ins westliche Ausland. Einer von ihnen ist János Mikulás, der Mitte November 1956 nach Friedland kam. Mikulás war damals gerade 18 Jahre alt, als russische Panzer in seiner Heimatstadt Budapest einrückten. Er hatte davon Wind bekommen, dass sein älterer Bruder zusammen mit ein paar Freunden plante, sich in den Westen abzusetzen – ohne das Wissen der Eltern. […] -
Thu, 27.10.2016Thu, 27.10.2016
Fritz Güntzler zu Besuch im Museum
Heute hatten wir den Göttinger Bundestagsabgeordneten Fritz Güntzler zu Gast. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Ortsbürgermeister von Friedland Wilfried Henze, Melchior von Bodenhausen aus dem Gemeinderat und dem studentischen Mitarbeiter Lauritz Kawe ließ er sich durch die Ausstellung führen. […] -
Tue, 25.10.2016Tue, 25.10.2016
„Zwischen den Welten“ – Gedanken zur Tagung
Der gesellschaftliche Wandel und die zunehmende Zahl an Schutzsuchenden aus aller Welt stellt auch die Museen vor neue Herausforderungen. Wie sie ihre Rolle als Orte des Willkommens ausfüllen können und mit welchen Angeboten die Museumspädagogik den transkulturellen Dialog mitgestalten und bereichern kann, das wurde am Wochenende von mehr als 300 Teilnehmern einer Konferenz im Kölner Wallraf-Richartz-Museum diskutiert. […] -
Tue, 18.10.2016Tue, 18.10.2016
Neuer Lagerpastor
Das Grenzdurchgangslager Friedland hat einen neuen Pastor – Thomas Harms. Am 18. Oktober 2016 waren wir, die Mitarbeiter*innen des MUSEUM FRIEDLAND, zu seiner Amtseinführung in die kleine Kapelle mitten im Lager eingeladen. Der 50-jährige Harms tritt die Nachfolge des verstorbenen Martin Steinberg an. Er ist zugleich Geschäftsführer von Innerer Mission und Evangelischem Hilfswerk im Grenzdurchgangslager Friedland. […] -
Thu, 13.10.2016Thu, 13.10.2016
Aus unserem Gästebuch
13. Oktober 2016
Mein Blick auf Friedland hat sich ganz stark verändert. Ehe ich das Museum betrat, hatte ich das Gefühl, das Grenzdurchgangslager, in dem ich meine Zeit verbringe, sei irgendein beliebiger Ort. Doch als ich durch die Ausstellung gegangen war, fühlte ich mich getragen von dem zutiefst humanitären Umfeld Friedlands, einem solchen Maß an Menschlichkeit, die mein Herz berührt. Ich kann mich glücklich schätzen, hier zu sein. Ich bin so froh, diesen unvergänglichen Moment zu teilen.
Danke!
Ich war hier. […] -
Wed, 12.10.2016Wed, 12.10.2016
„Zeitgeschichte im Zentrum“ zu Besuch
Das Grenzlandmuseum Eichsfeld, die KZ-Gedenkstätten Mittebau-Dora und Moringen und das Museum Friedland wollen künftig stärker zusammenarbeiten. Vertreter*innen der vier Einrichtungen, die alle innerhalb eines Radius von etwa vierzig Kilometern in Südniedersachsen bzw. Nordthüringen liegen, sind zu einem Austausch im Museum Friedland zusammengekommen. […] -
Sun, 02.10.2016Sun, 02.10.2016
Momentaufnahmen aus einer anderen Welt
Ihre Fotos zeigen, dass es ein regnerischer und ungemütlicher Herbsttag in Friedland war. Doch das hat die Teilnehmer*innen unseres zweiten Fotoworkshops am vergangenen Wochenende kaum gestört. Unter dem Motto „So sehe ich das!“ haben erneut insgesamt sieben Bewohner des Grenzdurchgangslagers ihre persönliche Sicht auf das Lager und somit ihre ersten Tage in der Bundesrepublik fotografisch dokumentiert. Diesmal richtete sich der Workshop an Spätaussiedler*innen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. […] -
Tue, 27.09.2016Tue, 27.09.2016
NDR-Dreh im MUSEUM FRIEDLAND
„Wie penibel meine Mutter die Flucht für mich und meine beiden Geschwister geplant hatte“, sagt Christel Svenson gerührt. Die 76-jährige Göttingerin ist ins MUSEUM FRIEDLAND gekommen, Kurator Dr. Joachim Baur führt sie durch die Ausstellung „Fluchtpunkt Friedland“. Ein Fernseh-Team des NDR ist auch dabei – die Journalistin Katrin Heineking und ihre Kollegen machen Aufnahmen für die Sendung "Unsere Geschichte - Fremde Heimat" am 9.11. […] -
Sun, 25.09.2016Sun, 25.09.2016
„Vielfalt. Das beste gegen Einfalt“ - wir sind dabei!
Auf dem St. Norbert-Platz in Friedland hat die bundesweite Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Woche 2016 stattgefunden, die in diesem Jahr unter dem Motto "Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt" stand. Bundesweit gab es in mehr als 500 Städten und Gemeinden rund 5.000 Veranstaltungen. Somit tritt die Interkulturelle Woche auch in diesem Jahr für eine Gesellschaft ein, deren Stärke ihre Vielfalt ist, in der Konflikte konstruktiv gelöst werden, und sie bezieht Position gegen Rassismus und Rechtsextremismus. […] -
Wed, 21.09.2016Wed, 21.09.2016
Friedländer Gespräche IV
Vor etwa einem Jahr überlegten wir im Museums-Team, was das Thema der „Friedländer Gespräche“ 2016 sein könnte. Die Eröffnung des Museums stand kurz bevor, und wir waren mit der Fertigstellung der Dauerausstellung im historischen Bahnhofsgebäude beschäftigt. Im Vordergrund stand die Umsetzung all dessen, was wir gemeinsam in den letzten Jahren durchdacht hatten. In dieser Zeit der Geschäftigkeit kam die Idee auf, sechs Monate nach der Eröffnung des Museums Friedland die „Friedländer Gespräche“ als Forum der Reflexion zu nutzen. […] -
Sun, 11.09.2016Sun, 11.09.2016
"So sehe ich das..."
“Der Brunnen in Friedland ist derOrt, wo das Grundlegendste und Schönste auf der Welt, nämlich Wasser und Frauen, zusammenkommen und das Leben feiern,“ kommentiert Ahmad aus dem Irak eines der Fotos, die er gerade aufgenommen hat.
Er ist einer von fünf Bewohnern des Grenzdurchgangslagers, die am vergangenen Wochenende am Fotoworkshop des MUSEUMs FRIEDLAND teilgenommen haben. Das Motto lautete: „So sehe ich das... - Perspektiven auf das Grenzdurchgangslager“ […] -
Thu, 08.09.2016Thu, 08.09.2016
Das Team des MUSEUMs FRIEDLAND feiert
„Es gibt mehrere Gründe für unser Sommerfest“, sagte Museumsleiter Dr. Joachim Baur zur Begrüßung. Zum einen, um dem stetig wachsenden Team der Guides für ihr Engagement zu danken, zum anderen um die neuen Mitglieder des Museumsteams willkommen zu heißen.
 […] -
Sat, 03.09.2016Sat, 03.09.2016
Landtagspräsident zu Besuch in der Nissenhütte
Besonders die Geschichte der Spätaussiedlerin Svetlana Judin hat Landtagspräsident Bernd Busemann interessiert. Sie kam im Jahr 1992 an Heiligabend im Grenzdurchgangslager an. Die damals 27-Jährige Lehrerin für russische Sprache und Literatur studierte Sozialpädagogik. Heute arbeitet sie im Migrationsdienst und berät Menschen, die neu in Deutschland sind. Ihre Biografie ist Teil der die Sonderausstellung des MUSEUMs FRIEDLAND, das sich in der historischen Nissenhütte auf dem Gelände des Grenzdurchgangslager befindet. In Kurzportraits erzählt sie die Geschichten ganz unterschiedlicher Menschen, die über das Grenzdurchgangslager nach Deutschland gekommen sind.
-
Thu, 25.08.2016Thu, 25.08.2016
MUSEUM FRIEDLAND in Glasgow
Das MUSEUM FRIEDLAND ist bei der Museums Association Conference, der europaweit wichtigsten Fachtagung der Museumswelt vertreten. Dort stehen die Themen Migration, Flucht und Arbeit mit Geflüchteten im Vordergrund.
Der wissenschaftliche Leiter Dr. Joachim Baur wird am Beispiel des MUSEUMs FRIEDLAND erläutern, wie man diese Themen zeitgemäß umsetzt. Er folgt damit einer Einladung des Netzwerks der europäischen Museen NEMO. […] -
Sat, 13.08.2016Sat, 13.08.2016
Taten statt Worte
In den vergangenen zwei Wochen haben sich junge Freiwillige aus sieben europäischen Ländern und Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan, Pakistan, dem Irak und Eritrea mit dem Thema Flucht und Migration beschäftigt. Innerhalb kürzester Zeit sind trotz sprachlicher Barrieren enge zwischenmenschliche Beziehungen, sogar Freundschaften, entstanden. […] -
Thu, 11.08.2016Thu, 11.08.2016
Study und Work Camp mit jungen Freiwilligen
Junge Freiwillige aus ganz Europa sind zurzeit im MUSEUM FRIEDLAND zu Gast. Sie knüpfen an die Arbeit des Freiwilligendienstes „International Voluntary Service for Peace“ (ISVP) an, der vor 70 Jahren im Lager wichtige Aufbauarbeit leistete. Damals halfen engagierte junge Erwachsene, Nissenhütten für die Unterbringung der Flüchtlinge aufzubauen. „Taten statt Worte“, lautete der Wahlspruch in der Nachkriegszeit. […] -
Wed, 10.08.2016Wed, 10.08.2016
Cellphone Discotheque - Musik im Museum
Ein warmer, sonniger Sommertag. Die Türen des Museums sind weit geöffnet, laute syrische Musik dringt nach draußen - ungewöhnlich fürs MUSEUM FRIEDLAND, sonst doch eher ein ruhiger Ort. Die alten, groben Holzdielen im Foyer sind zur Tanzfläche geworden. […] -
Tue, 09.08.2016Tue, 09.08.2016
Zum Tode von Pastor Martin Steinberg
"Man braucht Erinnerungsorte wie Friedland"
Pastor Martin Steinberg wird beim Museums-Team sowie in den Einrichtungen der Inneren Mission im Grenzdurchgangslager und bei den Andachten und Gottesdiensten in der Lagerkapelle vermisst werden. Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe mit dem sperrigen Titel "Arbeitskreis der in Friedland ansässigen Organisationen und gesellschaftlichen Gruppen mit Bezug zum Grenzdurchgangslager" im Aufbauteam des Museums Friedland hatte er seit dessen Einrichtung wesentlichen Anteil an der Konzeptionierung des Museums. […] -
Fri, 29.07.2016Fri, 29.07.2016
Kindheitserinnerungen an Friedland
„In Friedland war alles ganz anders als in Russland - sogar die Rosen“, erzählt Sofia Tchernomordik, die mit 10 Jahren ins Grenzdurchgangslager kam. Von August bis November 1999 wohnte sie mit ihren Eltern dort. „Alles war unbekannt, ich hatte auch nichts zu tun“, erinnert sich die heute 27-Jährige. Deutschunterricht gab es für das aufgeweckte Mädchen damals nicht. Auch sonst sind Sofias Erinnerungen an Friedland nicht glücklich – schlechtes Essen, unfreundliche Menschen, ihre Familie wurde sogar bestohlen. Insgesamt sei der Start für Sofia und ihre Eltern in Deutschland nicht leicht gewesen. […] -
Sat, 23.07.2016Sat, 23.07.2016
Ehemaliger Kriegsgefangener im Interview
„Ich möchte meine Erinnerungen teilen, so lange ich es noch kann“, sagt Helmut Bielefeld, 87. Der gebürtige Göttinger ist einer der wenigen noch lebenden ehemaligen deutschen Kriegsgefangenen, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Grenzdurchgangslager Friedland ankamen.
 […] -
Wed, 13.07.2016Wed, 13.07.2016
Sportlicher Besuch aus Kanada
„Ich wusste gar nicht, dass heute noch Geflüchtete in Friedland sind“, staunt Marti Campbell. Die 72-jährige Kanadierin hat schon eine beachtliche Strecke hinter sich: Mit dem Flugzeug reiste sie aus dem fernen British Columbia nach Estland, von dort mit dem Rad weiter nach Berlin, dann mit der Bahn nach Lübeck. […] -
Tue, 05.07.2016Tue, 05.07.2016
Aktionstag "Let's make it"
„Heute ist der erste Tag nach Ende des Fastenmonats Ramadan“, sagt meine Kollegin Samah Al Jundi vom MUSEUM FRIEDLAND, „der soll auch durch unsere Aktion für die Menschen im Lager etwas Besonderes sein.“ „Let’s make it“ hat Samah Al Jundi den Aktionstag getauft, der künftig einmal im Monat in der Nissenhütte stattfinden soll und bei dem das MUSEUM FRIEDLAND unter anderem mit dem Frauenzentrum von Caritas und Innerer Mission kooperiert. Hier steht die Kreativität im Mittelpunkt. […] -
Tue, 28.06.2016Tue, 28.06.2016
Pressegespräch zur 100-Tage-Bilanz
Der Einladung zum ersten Pressegespräch des MUSEUMs FRIEDLAND sind mehr als ein Dutzend Journalistinnen und Journalisten gefolgt. 100 Tage nach Eröffnung zog Kurator Dr. Joachim Baur eine erste Bilanz: Mehr als 8000 Menschen haben bislang die Ausstellung Fluchtpunkt Friedland besucht – „ein sehr gelungener Start“, wie der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius in einer Grußbotschaft kommentierte.
 […] -
Fri, 24.06.2016Fri, 24.06.2016
Zeitzeuge übergibt Fluchtbericht
„Auf den Tag genau vor siebzig Jahren bin ich mit meiner Mutter und meiner kleinen Schwester hier in Friedland angekommen“, erinnert sich Eduard Eylert, damals sieben Jahre alt. Das war am 24. Juni 1946. Die drei siedelten aus der sowjetischen Besatzungszone über in den Westen. Eduard Eylert weiß noch sehr gut, wie er im Lager Friedland Kakao bekam: „Das war etwas ganz Besonderes zu der Zeit.“ Auch die Entlausung bei der Aufnahmeprozedur „mit dem weißen Pulver“ hinterließ bei dem damals Siebenjährigen einen bleibenden Eindruck. Ansonsten ist seine Erinnerung eher verschwommen.
 […] -
Sun, 19.06.2016Sun, 19.06.2016
Sommerfest zum Weltflüchtlingstag
„Wie bei einer Hochzeit bei uns“, kommentiert Mitorganisatorin Samah Al Jundi, die aus Syrien stammt, die Stimmung beim Sommerfest des Museums Friedland. Zum Weltflüchtlingstag hatte das Team vom Museum Friedland ins Grenzdurchgangslager eingeladen. Die Live-Musik ging den Besucherinnen und Besuchern schnell in die Beine. Nachdem Samah Al Jundi den Tanz eröffnete, gab es kein Halten mehr. Zu traditionellen Klängen von Kurzhalslaute und Hirtenflöte tanzten die Menschen kurdische und syrische Tänze. […] -
Sat, 19.03.2016Sat, 19.03.2016
Eröffnung der „Nissenhütte“
Am Samstag, dem 19. März 2016, eröffnete das Team des Museums Friedland die „Nissenhütte“ – Sonderausstellungsfläche und künftig auch Diskussions- und Projektraum des Museums auf dem Gelände des Grenzdurchgangslagers. […] -
Fri, 18.03.2016Fri, 18.03.2016
Das Museum hat geöffnet!
Am Freitag, den 18. März 2016, wurde das Museum Friedland festlich eröffnet.
Beim Festakt im Wirtschafts- und Sozialgebäude des Grenzdurchgangslagers richteten der Präsident des Niedersächsischen Landtags Bernd Busemann und Ministerpräsident Stephan Weil das Wort an die rund 600 geladenen Gäste, Pressevertreter*innen und Projektbeteiligten. […] -
Sat, 12.03.2016Sat, 12.03.2016
Vortrag bei wissenschaftlicher Tagung
Zwischen dem 11. und 13. März 2016 fand in Oberjosbach (Taunus) zum Thema „Kriegsgefangenschaft“ eine Tagung des Referats „Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus / Zeitgeschichte / Rechtsextremismus“ der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung statt. […] -
Fri, 11.03.2016Fri, 11.03.2016
Zentrales Exponat übernommen
Heute, nur wenige Tage vor der Eröffnung, wurde dem Museum ein zentrales Ausstellungsstück übergeben: Heinrich Hörnschemeyer, Standortleiter des Grenzdurchgangslagers Friedland, brachte die aufwändig gestaltete zweibändige Lagerchronik ins Ausstellungsgebäude. Dort nahm der Leiter des wissenschaftlichen Aufbaustabs, Dr. Joachim Baur, die großformatigen Bücher mit geschnitzten Holzeinbänden entgegen. […] -
Mon, 07.03.2016Mon, 07.03.2016
Diskussionsveranstaltung in Berlin
Am 7. März 2016 fand in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin eine Podiumsdiskussion zum Thema Gesellschaft im Wandel – Was verändert Zuwanderung? statt. Das Museum Friedland war – vertreten durch Lorraine Bluche vom wissenschaftlichen Aufbauteam – auch anwesend.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Staatssekretär Michael Rüter, Bevollmächtigter des Landes Niedersachsen beim Bund. […] -
Thu, 03.03.2016Thu, 03.03.2016
Der Endspurt hat begonnen
Die Eröffnung des Museums steht kurz bevor – die größten Aufgaben sind erledigt – aber hinter den Kulissen herrscht natürlich weiterhin reges Treiben:
Die Handwerksfirmen verschiedener Gewerke nehmen noch ein paar kleinere Einbauten und Korrekturen an Gebäude und Interieur vor, das Einrichtungsteam legt letzte Hand an Exponate und Vitrinen, Beleuchtung und audiovisuelle Ausstellungsinhalte werden einer Feinabstimmung unterzogen. […] -
Wed, 02.03.2016Wed, 02.03.2016
Abbau in der Nissenhütte
Schon seit dem 50. Lagerjubiläum im Jahr 1995 gab es in Friedland eine kleine Ausstellung. Aus erhalten gebliebenen Einzelteilen wurde eigens hierfür eine Nissenhütte rekonstruiert. Diese steht in der Mitte des Lagergeländes – darin war die Ausstellung über die Geschichte des Lagers zu sehen. Jetzt, kurz vor der Eröffnung des Museums Friedland, wurden die Exponate dieser Ausstellung nun in dessen Sammlung überführt. […]