Skip to main content
Mi, 28.05.2025
Foto: Museum Friedland|

„Du und Deine bunten Blumen“ – Partitur für Männerchor von Johann Schoop Objekt des Monats

Passend zum Frühling stellen wir in der Rubrik „Objekt des Monats“ eine Partitur von Johann Schoop vor mit dem Titel „Du und Deine bunten Blumen“. Johann Schoop (1870-1958) war passionierter Komponist und Malermeister aus Euskirchen. Seiner Leidenschaft ging er allerdings nur in seiner Freizeit nach. Schon in seiner Kindheit galt er als musikalisch begabt, später widmete er sich überwiegend der Komposition von Liedern für Chöre. Seine Musik fand allerdings zeitlebens kaum Beachtung und bis auf wenige Aufführungen in den 1930er Jahren nahm die Öffentlichkeit wenig Notiz von ihm. 1932 kam das Lied „Du und Deine bunten Blumen“ zur Aufführung. Zwei Jahre später wurden seine Kompositionen auch im Rundfunk aufgeführt. Ein anderes Lied trägt den Titel „Greife noch einmal zur Laute“. Sein letztes musikalisches Werk, das er kurz vor seinem Tod komponierte, trägt den Titel „Wenn sich zwei Augen schließen.“

Nun mag man sich fragen, welche Rolle das Grenzdurchgangslager Friedland in seinem Leben spielte. Nachdem die Bewohner von Euskirchen aufgrund von Bombardierungen im Dezember 1944 nach Jena evakuiert worden waren, kehrte Johann Schoop im November 1945 nach Euskirchen zurück. Auf seinem Rückweg passierte er das Lager Friedland. In seinem Gepäck befand sich die Partitur „Du und Deine bunten Blumen“.  Dem Engagement von Erika Gries und ihrer Tochter Gertrud Gries ist es zu verdanken, dass die Partitur den Weg ins Museum fand. Erika Gries bot in der Nachkriegszeit den sich auf dem Weg befindenden Flüchtlingen und Evakuierten ihre Unterstützung an und half ihnen mit dem Gepäck, indem sie die Bündel auf ihrem Handwagen verstaute und von Kirchgandern zum Grenzübergang Besenhausen transportierte. Dabei muss sie Johann Schoop begegnet sein, der ihr als Dank für Ihre Hilfe die besagte Partitur schenkte. Zu dem Zeitpunkt galt Erika Gries' Ehemann als vermisst. Bis heute hat die Partitur und die Erinnerung an die frühe Nachkriegszeit einen besonderen Stellenwert im Familiengedächtnis behalten. Vor Kurzem ist die Partitur dem Museum Friedland als Schenkung zur weiteren Aufbewahrung übergeben worden.

Foto: Museum Friedland|

Dem Liedtext nach könnte es sich um ein Liebeslied handeln. Die näheren Umstände für das Entstehen des Liedes sind allerdings nicht bekannt. Stilistisch reiht sich das Lied in die Tradition des romantischen Männerchorgesangs aus dem 19. Jahrhundert ein, so die Musikhistorikerin Inna Klause.

Der Liedtext lautet:

Blumen, kleinste Frühlingsblumen hast Du liebend mir geschenkt, frohe helle Blütenträume kosend mir ins Herz gesenkt, kosend mir ins Herz gesenkt. Und mein stilles Zimmer schmücken Blumen als ein Gruß von Dir, Blumen als ein Gruß von Dir, dass sie mir das Herz beglücken, deine Liebe künden mir, deine Liebe künden mir. Blumen, Blüten, die ich liebe, sie sind schön wie du und rein; du und deine bunten Blumen, ihr sollt immer bei mir sein, ihr sollt immer bei mir sein.

Dank der Unterstützung des Stadtarchivs Euskirchen ist der Komponist Johann Schoop als Person greifbar geworden. Eine Recherche der originalen Tonaufnahmen beim Deutschen Rundfunkarchiv blieb allerdings erfolglos.